Die Verpflegung am PUR


Deine Gruppe kocht selbst am Lagerplatz – am offenen Feuer auf euren Kochstellen oder auf selbst mitgebrachten Camping-Kochern. Das gemeinsame Kochen ist auch Programm und gehört zum pfadfinderischen Lageralltag einfach dazu.

Das PUR Team, also alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von einem Team unter der bewährten Leitung von Andreas Kranzelmayer versorgt.

Das PUR Verpflegungsteam, kümmern sich darum,
… dass ihr am Lager immer ausreichend zu Essen habt,
… möglichst auf regionale Anbieter zurückzugreifen,
… den Verpackungsmüll gering zu halten
… und einer unnötigen Lebensmittel-Verschwendung vorzubeugen.

Diesen Grundprinzipien begegnen wir mit hohem Verantwortungsbewusstsein. Ihr müsst uns dabei helfen, diese Ziele zu erreichen.

Wir wünschen euch und eurer Gruppe gutes Gelingen beim Kochen und guten Appetit!
In den FAQ findet ihr weitere Hinweise zur Verpflegung. Wenn ihr noch Fragen zur Verpflegung habt, sendet ein E-Mail an verpflegung@pur22.at



PUR Speiseplan



Wenn ihr die Speisen vorab testen möchtet, findet ihr die Rezepte und Zubereitungsanleitungen in einer Rezeptsammlung als PDF.

Wenn ihr auf Hike seid oder an Workshoptagen kann keine Menüwahl erfolgen.

Suppe wird immer und ohne Vorbestellung bei der Verpflegsausgabe angeboten.

Ein Tausch von Mittag- und Abendessen ist nicht möglich.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch über verpflegung@pur22.at an uns.





Montag, 1.8.
Anreise
Gemüse-Landfrischkäsemix
Leberkäs-Semmerl mit Gemüsesticks
Dienstag, 2.8.
Aufbau
FrühstückCouscous-Salat (Taboulé)
Sommer-Wurstsalat
Kartoffelpuffer mit Kräutersauce
Bosna
Mittwoch, 3.8.
PUR-Programm
FrühstückBaguette-Sandwich
Verpflegung für Unterwegs
Folienkartoffel mit Kräuterrahm
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat
Donnerstag, 4.8.
PUR-Programm
FrühstückBaguette-Sandwich
Verpflegung für Unterwegs
Spaghetti mit Tomatensauce
Spaghetti Bolognese
Freitag, 5.8.
PUR-Programm
FrühstückKasnocken mit Salat
Schinkenfleckerl
Open Pots
Samstag, 6.8.
Gruppentag
FrühstückSommersalat mit Cottage Cheese
oder Schinken
Kaspressknödel
Palatschinken mit Marmelade
Sonntag, 7.8.
Besuchertag
FrühstückChili sin carne
Chili con carne
Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Griechischer Bauernsalat
Montag, 8.8.
PUR-Programm
FrühstückKichererbsen-Bohnensalat
Honigmelone mit Schinken
Marillenknödel
Spaghetti Carbonara
Dienstag, 9.8.
PUR-Programm
FrühstückSalat Mozzarella und Tomaten
Penne mit Pilz-Rahmsauce
Gemüse-Burger mit Grillkäse
Hamburger
Mittwoch, 10.8.
Abbau
FrühstückWraps/TortillasLiptauerjause
Kräutertopfenaufstrich
Donnerstag, 11.8.
Abreise
FrühstückLunchpaket


Open Pots



Der „Abend der offenen Töpfe“ am Freitag hat schon Tradition. Hier kocht ihr kleine Köstlichkeiten aus ihrer heimatlichen Küche und lasst alle anderen Teilnehmer:innen kosten (und geht natürlich auch selbst die Runde zum Probieren). Überlegt euch, was ihr den anderen Lagerteilnehmer:innen servieren möchtet. Beachtet bei der Planung folgende Punkte:

Menge: Kocht mit eurer Gruppe (bzw. Stufe) jeweils 20 Portionen. Beachtet, dass ihr das Essen nicht unbedingt dort verteilen könnt, wo ihr es kocht.

Die Lebensmittel könnt ihr gemeinsam mit der Menüwahl bis 30. Juni online bestellen. Ausgefallene Lebensmittel, die in einem österreichischen Supermarkt nicht erhältlich sind, bitten wir euch selbst mitzubringen.

Kocht nicht aufwändiger als nötig, damit ihr euch abwechseln könnt und jede:r auch Zeit hat, die Runde zum Kosten zu machen.



FAQ Verpflegung


Voraussichtlich ab Mai 2022 bis zum 30. Juni 2022 können die Gruppen eine Menüauswahl über die Datenbank treffen. Nach dem 30. Juni 2022 kann die Menüauswahl nicht mehr geändert werden.

Alle Mitarbeitende geben bei ihrer Anmeldung an, an welchen Tagen sie am PUR22 essen werden. Falls spezielle Diäten bzw. Unverträglichkeiten eingehalten werden müssen, werden diese ebenso bei der Anmeldung abgefragt.

Vor dem Lager stehen euch Michael und Fritz mit ihrem Team zur Verfügung. Ihr erreicht sie per Mail verpflegung@PUR22.at.

Am Lager hilft euch eure zugewiesene Ansprechperson eurer Stufe weiter.

Das Frühstück kann aus einem Angebot gewählt werden, die Auswahl kann jede Gruppe bei der Abholung täglich treffen. Eine Menüauswahl über die Datenbank kann nur für das Mittag- und Abendessen getroffen werden. Es gibt immer zwei Menüs zur Auswahl, mindestens eines davon ist vegetarisch.

Über Teilnehmer*innen, die eine bestimmte Diät einhalten müssen oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten haben, solltet ihr uns bereits bei der Anmeldung informiert haben! Es wird am Lager eine Ansprechperson für besondere Lebensmittelanforderungen geben.

Wichtig bei der Menüauswahl ist es auf, die Produkte zu schauen – auf deren Regionalität, nachhaltiger Produktion und Reiseweg, sowie auf die Verpackung.

Je nach Programm werden wir die Verpflegung anpassen. Die genauen Informationen dazu bekommst du, wenn das Programm fertig zugeteilt ist.

Wenn ihr früher anreist, müsst ihr für die Verpflegung selber sorgen.
Die Verpflegung beginnt am 1. August mit dem Abendessen und endet am Abreisetag (Donnerstag 11. August) mittags mit einer Lunchverpflegung.

Natürlich! Wir bieten euch die Möglichkeit, die Mengen der Lebensmittel für eure Lagereinheit anzupassen, wenn ihr das Gefühl habt, zu wenig oder zu viel zu bekommen.

Ja, ihr könnt gerne auf offenem Feuer kochen! Dafür wird euch Feuerholz zur Verfügung gestellt.

Ihr könnt entweder eine offene Feuerstelle errichten (Ziegel, Holz dafür werden zur Verfügung gestellt) oder ihr kocht auf eurem mitgebrachten Gaskocher.

Mit Lebensmittel werdet ihr versorgt, auch mit Gewürzen, Kaffee, Tee, Fruchtsirup, Reinigungsmittel. Selbst mitzubringen ist aber das Kochmaterial, Essgeschirr und Kocher (falls ihr nicht am offenen Feuer kocht).

Der „Abend der offenen Töpfe“ hat auf Großlagern schon Tradition. Auch am PUR22 wird es einen Open Pot Day geben. Hier kochen die Teilnehmer*innen kleine Köstlichkeiten aus ihrer heimatlichen Küche und lassen alle anderen Teilnehmer*innen kosten (und gehen natürlich auch selbst die Runde zum Probieren). Die Lebensmittel könnt ihr gemeinsam mit der Verpflegungs-Menüwahl bis 30. Juni 2022 bestellen. Ausgefallene Lebensmittel, die in einem österreichischen Supermarkt nicht erhältlich sind, bitten wir euch selbst mitzubringen.

Die Artikel der Grundausstattung sollten für die ersten Lagertage reichen und können bei Bedarf bei der Verpflegsausgabe nachgefasst werden.

Folgende Artikel bekommt ihr am Anreisetag:

Nonfood

  • Spülmittel
  • Scheuermilch
  • Schwammtücher
  • Kaffeefilter
  • Plastikfolie für Tische 10 m
  • Müllsäcke 10 x 120 Liter
  • Drahtwaschel
  • Topfreiniger
  • Alufolie
  • Frischhaltefolie

Lebensmittel:

  • Orangensirup
  • Hollundersirup
  • Apfelessig
  • Balsamicoessig
  • Trinkkakao
  • Biomüsli
  • Speiseöl
  • Pfeffer
  • Paprikapulver edeksüß
  • Salz
  • Senf
  • Früchtetee (25 Beutel)
  • Feinkristalzucker
  • Kaffee gemahlen
  • Ketchup
  • Mayonnaise
  • Weizenmehl glatt
  • Staubzucker
  • Zwiebel
  • Suppenwürfel
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Marillenmarmelade
  • Nougat Creme


Die meisten Frühstücksartikel (Marmelade, Müsliflocken, Kakao, Kaffee, …) sind schon in der Grundausstattung enthalten und können zu den Lebensmittel-Ausgabezeiten bei der Verpflegsausgabe nachgefasst werden. Brot und Gebäck wird fix kommissioniert pro Verpflegseinheit. Kühlware (Milch, Butter, Joghurt, Wurst, Käse) bekommt ihr bei der Frühstücksausgabe in den von euch gewünschten Mengen.

Frühstück 7 bis 8 Uhr

Mittagessen 11 bis 12 Uhr

Abendessen 17 bis 18 Uhr

Ausgabe von zusätzlichen Grundnahrungsmitteln ohne Bestellung

Es erfolgt lediglich eine Registrierung auf die Verpflegseinheit.

Hier bekommt ihr auch Unterstützung bei Problemen und bei der Versorgung von TeilnehmerInnen mit Lebensmittelunverträglichkeiten.

Weiters gibt es bei der Verpflegsausgabe spezielle Gewürze, um eure Speisen zu verfeinern:
Oregano, Majoran, Thymian, Curcuma, Vanillezucker

Die Lebensmittel werden pro Mahlzeit ausgeben. Jede Lagereinheit bekommt eine Kiste. Darin befindet sich neben den Lebensmitteln ein Kommissionierzettel mit folgenden Angaben:

Zutaten pro Menü mit folgenden Mengenangaben:

(P) benötige Menge pro Person
(L) benötige Menge für eure Lagereinheit
(K) kommissionierte Menge

Ein Beispiel für eine Lagereinheit mit 12 Personen

Zutat P L K Kommentar (steht nicht am Kommissionierzettel)
Mehl 50 gr 600 gr 1.000 gr Restmenge aufheben für weitere Verwendung
Zucker 5 gr 60 gr wird nicht kommissioniert, weil in der Grundausstattung
Oregano 3 gr 36 gr bei Verpflegsausgabe erhältlich
Eier 1 Stk 12 Stk 20 Stk große Übermenge!

Wenn ihr keine Verwendung dafür habt, bitte umgehend bei Lebensmittelausgabe zurückgeben.

Diese Angaben sollen euch dabei helfen, mit den Lebensmittelmengen bewusst umzugehen und mithelfen, dass nicht benötigte Lebensmittel wiederverwendet werden können.

Wir bieten euch die Möglichkeit, die Mengen der Lebensmittel für eure Lagereinheit anzupassen. Wenn ihr das Gefühl habt, zu wenig oder zu viel zu bekommen, können wir die Mengen für eure Lagereinheit anpassen. Wendet euch dazu an die Verpflegsverantwortlichen eures Unterlagers.

Eine neue Lebensmittelausgabe erfolgt nur nach vorher erfolgter Rückgabe sauberer (!) Kisten.

Bei der Verpflegsstelle in eurem Unterlager steht für jede Lagereinheit eine Box zur Verfügung, in der ihr zu kühlende Medikamente und Lebensmittel (z.B. übrige Butter und Wurst vom Frühstück) gekühlt aufbewahren könnt.

TeilnehmerInnen, die eine bestimmte Diät einhalten müssen oder Lebensmittel-Unverträglichkeiten haben, bitten wir, uns diese unbedingt bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben! Es wird am Lager eine Ansprechperson für besondere Lebensmittelanforderungen geben.

Bei den Vitamininseln in den Unterlagern steht Obst und Gemüse zur freien Entnahme zur Verfügung.

Die Offenen Töpfe sind Teil des Programms und sind als Abendessen gedacht.
Jede Gruppe soll 25 normale Portionen zubereiten.
Die Vorbestellung der benötigten Lebensmittel erfolgt pro Trupp mit der Menüwahl vor Lagerbeginn.

Bitte alle nicht mehr benötigten Lebensmittel sofort zurückgeben bzw. entsorgen. Verpackte und unverdorbene Waren und Brot bitte bei der Verpflegsausgabe zurückgeben. Alle anderen Lebensmittel über das angebotene System entsorgen.

Für die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung der Lebensmittel ist jede Lagereinheit selbst verantwortlich. Entsprechende Hinweise findet ihr auf dem Beiblatt „Lebensmittelrechtliche Bestimmungen“. Dieses wird mit der Grundausstattung ausgegeben.