
PUR – Landeslager der Salzburger
Pfadfinder und Pfadfinderinnen
E-Mail: office@pur22.at
Telefon: +43 662 823637
Postanschrift: Fürstenallee 45, 5020 Salzburg, Österreich
Lagerplatz: Am Pitrach, 5323 Ebenau
Wahrscheinlich hast du schon mal einen Apfelsaft pur – also nicht gespritzt bestellt. Vielleicht wurde dir aber auch ein Joghurt oder eine Aktivität draußen als Natur pur verkauft. Nur: was heißt das eigentlich? Und wie kann ein Pfadfinderlager PUR sein? Was soll das sein, dieses PUR? Im Wörterbuch steht, pur bedeutet rein, ungetrübt, unverfälscht oder durch und durch. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen – einer Sprache, die im Mittelalter, vor fast 1000 Jahren gesprochen wurde. Die Wurzeln des Wortes gehen aber sogar noch weiter zurück. Denn im Lateinischen, also der Sprache, die vor allem die alten Römer geprägt haben, gibt es das Wort purus. Das hat noch mehr Bedeutungen unter anderem gehören dazu ehrlich, hell und frei. Andererseits kann pur auch bloß und nichts anderes bedeuten. Naja, bei einem Pfadfinderlager sollte das jeden-falls nicht heißen, dass hier alles das Gleiche sein muss. Aber vielleicht, dass wir uns gemeinsam auf das konzentrieren, was wir vor Ort finden und erleben. Das klingt nach einer klaren An-gelegenheit und ziemlich cool – oder?
Schon klar, wir sind hier alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder, aber wir sind ziemlich sicher auch alle mehr als das und unter-scheiden uns in einigen Punkten recht deutlich voneinander. Nicht alle hier sind gleich alt, nicht alle kommen aus dem glei-chen Ort, manche lieben dies, andere jenes und nicht jeder mag Spaghetti und Pizza. Die einen wandern gerne oder spie-len Fußball, die andere finden Lesen cooler oder zeichnen lie-ber. Ein Fußballverein konzentriert sich auf den Sport, eine Mu-sikkapelle auf die Musik und in einem Buchclub werden Bücher gelesen und diskutiert. Pfadfinder und Pfadfinderin sein heißt hingegen, unterschiedlich sein, Verschiedenes machen und Vielfalt leben. Das zeigt sich in unseren acht Schwerpunkten:• Spirituelles Leben• Schöpferisches Tun• Einfaches und naturverbundenes Leben• Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft• Weltweite Verbundenheit• Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt• Körperbewusstsein und gesundes Leben• Bereitschaft zum Abenteuer des LebensDie Schwerpunkte widmen sich sehr unterschiedlichen Berei-chen und verlangen unterschiedliche Fähigkeiten und Talente. Daher ist das Programm am PUR abwechslungsreich. Pur be-deutet in diesem Fall einen Mix und nicht nichts anderes. Klingt komisch? Ist es aber eigentlich gar nicht.
Wir sind hier Gäste in Ebenau, einer Gemeinde in der knapp 1.500 Menschen leben (mehr über Ebenau). Das sind nicht besonders viel, wenn man bedenkt, dass am PUR etwa genau soviele Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind und die kommen aus Salzburg, ganz Österreich und aus unserem Nachbarland Deutschland. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten geben, mit anderen Lagern, die zur selben Zeit in anderen Orten auf der Welt stattfinden, in Kontakt zu treten. Und außerdem sind über 100 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine hier. In ihrem Land herrscht leider gerade Krieg und sie mussten ihr Zuhause verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Am PUR sollen sie trotz der schlimmen Ereignisse in ihrer Heimat eine gute Zeit und ein wenig Normalität mit uns gemeinsam er-leben. Deswegen ist PUR also nicht bloß ein Pfadfinderlager … es ist ein bisschen mehr.
Deutlich weniger heißt PUR allerdings im Bereich der Nachhal-tigkeit. Wir versuchen so gut es geht, Müll und Emissionen zu vermeiden: Auf dem letzten Landeslager in Salzburg im Jahr 2014 wurden 7,7 kg Müll pro Person produziert. PUR hat sich zum Ziel gesetzt, nur 3,8 kg Müll für die Zeit des Lagers für jede Teil-nehmerin und jeden Teilnehmer anzuhäufen. Das ist wirklich wenig. Ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich produziert in der gleichen Zeit 15,23 kg Haushaltsmüll. Bei der Anreise zum Lager gab es bereits den Wettbewerb, welche Gruppe am klimaschonendsten nach Ebenau kommt. Am Lagerplatz könnt ihr eure Mobiltelefone mit Sonnenstrom laden – auch das spart Emissionen. Es mögen kleine Beiträge sein, die wir in den elf Tagen PUR für eine bessere Welt leisten können. Aber PUR heißt auf unserem Lagerplatz klar, dass wir unsere Umwelt möglichst wenig beeinträchtigen wollen. Hand-le danach, wo auch immer sich dir die Möglichkeit dazu bietet.
Costa Rica liegt in Mittelamerika und dort sagen die Menschen gerne in allen möglichen Situationen „Pura Vida!“ Das ist wie ihr euch vielleicht schon denken könnt Spanisch und nicht schwer zu übersetzen: „Das pure Leben!“ Der Ausspruch ist so etwas wie das Motto der Einwohner von Costa Rica. Sie sagen es, wenn ihnen etwas besonders gut gefällt. Sie antworten es, wenn du dich bei ihnen für etwas bedankst. Oder sie rufen es, wenn ein kleines Missgeschick passiert, von dem sie nicht möchten, dass es zu ernst genommen wird. Denn so ist nun mal das pure Leben: Es hat nicht ausschließlich schöne, tolle und einfache Seiten. Manchmal ist es auch eine Herausforderung. PUR ist also keinesfalls eintönig und langweilig.
Robert Baden-Powell