Workshops und Wanderungen für RaRo


Am PUR wirst du an zwei Tagen an verschiedenen Workshops teilnehmen, die du selber wählen kannst. Einige Workshops finden direkt am Lagerplatz, andere in der näheren Umgebung statt. Das Programm ist bunt gemischt, da sollte für jede und jeden etwas Interessantes dabei sein. An zwei weiteren Tagen bist du mit RaRo aus anderen Gruppen gemeinsam unterwegs auf einer Zwei-Tages-Tour. Der Schwierigkeitsgrad und den Abenteuerfaktor dabei kannst du selbst wählen.

Deine Leiterin und dein Leiter tragen deine Wünsche und deinen Namen in einer Liste deiner ganzen RaRo-Rotte ein und senden die Liste bis 31. Mai an uns (raro@pur22.at).




Die Workshops für RaRo im Detail

Lies dir die Beschreibungen der Workshops aufmerksam durch und überlege, welche Workshops für dich in Frage kommen. Dabei sollest du für dich alleine entscheiden, denn die Einteilung erfolgt nicht pro Rotte, sondern ganz individuell pro Person. Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin zusammen sein möchtet, gib uns das bitte in der Workshop-Anmeldung bekannt.

Such dir die vier interessantesten Workshops aus und reihe sie nach deiner Priorität (1 = erste Wahl bis 4 = vierte Wahl). Natürlich sind auch alle Leiterinnen und Leiter eingeladen, bei den diversen Workshops mitzumachen.





Kendō (japanisch für der Weg des Schwerts) ist  die moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs, wie ihn die Samurai erlernten. Lerne in diesem Workshop die grundlegenden Bewegungen im Kampf mit dem Schwert.

Feuer und Stahl haben ihre eigene Faszination, als letzte Zutat fehlt nur noch dein Schweiß und schon hältst du das Ergebnis in Händen. Lerne das Handwerk des Schmieds kennen und erschaffe dir einen Kerzenständer, ein Messer oder einen Spargelstecher, alles was du im Alltag gebrauchen kannst.

Lerne das klassische Spleißen um deine Seile zu reparieren oder zu verlängern.

Eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Hole dir einen Einblick in die Grundlagen, Trainingsmethoden, Techniken und Philosophie des Parkour. Der Workshop vermittelt die grundlegenden Basistechniken und ermöglicht, das Gelernte ab sofort selbst einzusetzen!

Entfache dein eigenes Feuer und koche darauf ausgefallene Gerichte. Nicht jede Art von Feuerstelle eignet sich zum Kochen und für ein Spiegelei wirst du eine anderes Feuer benötigen als für die Baked Beans im Speckmantel.

Du nutzt deine Kamera am Handy mit Sicherheit täglich. Kennst du alle ihre Funktionen? Nutze dein Handy-Kamera aber natürlich auch deinen Fotoapparat besser und effektiver. Lerne dazu nützliches Wissen über Perspektive und Ausschnitt vom Profi. Du benötigst deine eigene Kamera (oder Mobiltelefon) für diesen Workshop.

Erfunden um bei realistische Porträts zu helfen, ist die Camera Obscura der frühe Vorläufer von modernen Kameras und bedient sich der gleichen physikalischen Regeln. Entdecke die Geheimnisse der Optik und der Fotografie mit den einfachsten Mitteln. Ein Schuhkarton, etwas schwarzes Papier und ein kleines Loch reichen aus um eine Kamera zu bauen. Oder eben ein (Schwarz-)Zelt, ein weißes Papier, eine kleine Öffnung und die Welt steht Kopf!

Die Kombination mit dem Workshop zur historischen Fototechnik Salzpapier herstellen ist möglich.

Erlebe den Zauber, wenn aus dem Nichts ein Bild auf dem Papier erscheint. Erstelle selbst lichtempfindliches Salzpapier in der Dunkelkammer und lasse deiner Kreativität freien Raum beim ausbelichten eines Fotogramms. Wenn du dich noch mehr in das Thema vertiefen willst, wähle als zusätzlichen Workshop die Fotografie mit der Camera Obscura.

Das Bogenschießen wurde ursprünglich als Jagdform entwickelt und spielte später lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Die Menschheit nutzt den Pfeil und Bogen seit mindestens 14.000 Jahren. Besuche eine moderne Bogenschießanlage und lerne den Umgang mit Pfeil und Bogen als Sportart kennen.

Wandere mit einer erfahrenen Kräuter-Pädagogin durch die Umgebung des Lagerplatzes und entdecke die Vielfalt der essbaren Kräuter in unseren Wiesen. Nach dem Sammeln der Kräuter werden daraus Speisen und Getränke hergestellt.

Unterhalb der Böschung, östlich vom Lagerplatz der RaRo fließt das eiskalte Wasser des Schwarzaubachs. Schafft ihr es gemeinsam den Bach zu überwinden nur mit Hilfe von Seilen? Teamwork, Kreativität und Pfadfindertechnik sind gefragt. Aber Achtung es könnte nass werden!

Erstellt gemeinsam ein Pubquiz für den Abend in der RaRo-Bar. Was gibt es schöneres als gemeinsam bei einem Getränk die Köpfe rauchen zu lassen? … vielleicht nur, andere mit hinterhältigen Fragen und fiesen Rätselaufgaben zu quälen.

CrossFit ist eine Fitnesstrainingsmethode und Wettkampfsport und besteht unter anderem aus Gewichtheben, Sprinten, Eigengewichtsübungen sowie Turnen. Ziel ist es zehn verschiedene Fitnessdisziplinen ausgewogen zu entwickeln: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance, Koordination und Genauigkeit.

Bereite Highland Games für das gesamte RaRo-Unterlager vor. Deine Ideen können in die Tat umgesetzt werden und mehr als 120 RaRo haben Spaß und messen sich in deinen Disziplinen. Organisationstalent und Kreativität sind nur zwei Eigenschaften die dir bei der Planung dabei helfen können.

Mocktail ist eine Wortkreation aus Cocktail und dem englischen Wort to mock (nachahmen, vortäuschen). Ein Cocktail ist ein alkoholfreier Cocktail. Lerne vom Profi-Barkeeper was sich gut mischen lässt und dazu noch gut schmeckt. Dann bist du auf deiner nächsten Party der Star.

Erlerne die Grundlagen des Sport-Kletterns und den Unterschied von Vorstieg, Nachstieg, Toperope, Rotpunkt, Flash und On Sight kennen. Bei Schönwetter am Fels am wunderschönen Wolfgangsee, bei Schlechtwetter in der Kletterhalle. Wenn eigene Ausrüstung vorhanden ist, bitte mitnehmen und angeben.

Baue gemeinsam eine Chill-Out-Area im RaRo-Unterlager auf und bringe nicht nur dir selbst Entspannung PUR.

Du bist musikalisch und du wolltest immer schon mal in einer Band spielen? Gründe eine eigene PUR-RaRo-Band im Bandworkshop und vielleicht ist euer nächster Gig schon auf der Hauptbühne beim Abschlussfest. Auf jeden Fall wird es die Möglichkeit für einen Auftritt in der RaRo-Bar oder am Lagerfeuer geben. Eigene Musikinstrumente mitnehmen und bitte auch angeben.

Ratanui ist eine Ballsportart. Rattanbälle, die in alter Tradition in Südostasien hergestellt werden, werden am besten barfuß über ein Netz oder eine Schnur gekickt. Ein Spaß für alle, vom Anfänger bis zum meditativ in Trance kickenden Meister. Freiheit ist der Weg. (Achtung: nicht zu verwechseln mit Rapanui, ein Sprache von den Osterinsel.)

Koche besonders originelle Lagergerichte, ganz natürlich und PUR. Als Lieferant deiner Lebensmittel dient zum Beispiel der Wald, sei es für Waldbeeren, Fichtenwipfel, Holunderblüten oder Pilze. Die Natur bietet dir ein neues und wahrscheinlich noch unbekanntes Aromenspiel.

Ein Workshop als soziales Projekt: Hilf mit die Wanderwege der Gemeinde Ebenau zu reparieren und tue damit einen guten Dienst an der Gemeinschaft unserer Gastgeber. Ganz nebenbei kannst du dabei auch die Schönheit der Natur rund um unseren Lagerplatz kennenlernen.

Du interessierst dich für Natur und heimische Bäume und Sträucher? Hilf der Gemeinde Ebenau beim Aufforsten mit heimischen Sträuchern und Bäumen in den Wäldern rund um unseren Lagerplatz.

Du liegst vor deinem Zelt und entspannst mit deiner Lieblingsmusik – plötzlich ist der Akku leer. Mit einem Solar-Ladegerät kannst du beruhigt liegen bleiben: Es bezieht seine Energie direkt von der Sonne. Das beste Solar-Ladegerät verfügt über eine große Solarkollektor-Fläche: Je größer, desto mehr Energie kann aufgenommen bzw. abgegeben werden. Baue dir ein einfaches Solar-Ladegerät für deinen Handy-Akku.

Du hast genug von deinem Raketenofen? Bau dir einen Solarkocher. Ein Solarkocher ist eine Vorrichtung, um aus der Energie der Sonnenstrahlung Wärme zum Kochen zu erzeugen. Die Einstrahlung wird im Brennpunkt eines Hohlspiegels gebündelt. Was jetzt noch fehlt, sind die Spiegeleier und vielleicht der Speck.

Mit einfachen Übungen die Grundlagen eines Improvisationstheaters ausprobieren.



Die Wanderungen für RaRo im Detail

An zwei Tagen am PUR wirst du auf einer Zwei-Tages-Tour mit Übernachtung sein. Wähle die für dich passende Wanderung nach Schwierigkeitsgrad. Bitte achte dabei auf deinen “Fitnessgrad” und nicht auf deine Freunde und Freundinnen. Du bist bei der Wanderung gemeinsam mit RaRo aus anderen Gruppen unterwegs und wirst jede Menge Zeit haben um neue Freundschaften zu knüpfen.

Natürlich sind auch Leiterinnen und Leiter eingeladen sich für eine Wanderung zu entscheiden.





Typ: Überlebenstraining im Gelände
Übernachtung: im Gelände
Schwierigkeit: PUR

Typ: Korridorwanderung
Übernachtung: Biwaksack
Gehzeit: 9–10 Stunden
Distanz: ca. 40 km
Höhenmeter: viele
Schwierigkeit: extrem, überdurchschnittliche Kondition erforderlich

Typ: schwere Bergwanderung mit toller Aussicht
Übernachtung: Biwaksack, Schlafsack
Gehzeit: 8–9 Stunden
Distanz:
Höhenmeter: 1000 Meter
Schwierigkeit: schwer, sehr gute Kondition erforderlich

Typ: Bergwanderung
Übernachtung: Schlafsack
Gehzeit: 6 Stunden
Distanz:
Höhenmeter: 800 Meter
Schwierigkeit: mittel

Typ: normale Wanderung
Übernachtung: Schlafsack
Gehzeit: 5 Stunden
Distanz: ca. 19 km
Höhenmeter: 250 Meter
Schwierigkeit: leicht