
PUR – Landeslager der Salzburger
Pfadfinder und Pfadfinderinnen
E-Mail: office@pur22.at
Telefon: +43 662 823637
Postanschrift: Fürstenallee 45, 5020 Salzburg, Österreich
Lagerplatz: Am Pitrach, 5323 Ebenau
Ein Rocket Stove, Raketenofen oder Raketenherd ist ein besonderer Herd zum Kochen mit offenem Feuer. Durch die Anordnung des Feuerraums verbrennt der Brennstoff besonders effizient. Am PUR soll der Raketenofen alle anderen Formen der Kochstelle ablösen, das bedeutet kein Kochen mit Gas und das Ende für ineffiziente Feuerstellen.
Der Feuerraum eines Raketenofens ist L-förmig gestaltet. In die kurze Seite des L werden Äste oder Spaltholz eingeschoben. Ein Rost unterhalb des Brennstoffs sorgt für Frischluftzufuhr und verhindert das Einlegen zu großer Holzstücke. Das Holz brennt an der Seite im Ofen ab, die Verbrennungsgase ziehen nach oben in den langen Teil des L und werden dort nachverbrannt. Bei besonders effizient gebauten Raketenöfen kann bis zu 90% des Brennstoffs eingespart und eine Reduktion des Feinstaubs um mehr als 40% erreicht werden. Raketenöfen kann man fertig ab etwa 100 Euro kaufen oder man baut sie ganz einfach mit Ziegeln selber auf.
Entwickelt wurde die Ofenform von Larry Winiarski in den 1980er-Jahren, basierend auf dem Prinzip der Hypocaust Heizung des antiken Roms und der um 1780 erfundenen Argand Lampe. Die weite Verbreitung des Raketenofens in Entwicklungs- und Schwellenländer gelang durch das UN-Programm Global Alliance for Clean Cookstoves (Globale Allianz für saubere Kochherde) seit 2010.
Für den Bau deines Raketenofens am PUR stellen wir je Kocheinheit 30 NF-Ziegeln und Lehm nach Bedarf zur Verfügung. Zusätzlich kannst du dir auch kleine Stücke Stahl-Gitter holen, die werden Verwendet um dem Feuerraum Luft von unten zuzuführen. Aus diesen Materialien kann man einfach zwei Standard-Raketenöfen bauen. Solltest du deine Kochstelle jedoch noch etwas verbessern wollen, musst du das Material dafür selbst mitbringen.
www.energypedia.info (Englisch)
„Capturing HEAT“ von Dean Still und Jim Kness (Englisch)
PDF mit Bauanleitungen für unterschiedliche Ofenformen
„Design Principles for Wood Burning Cook Stoves“ von Dr. Mark Bryden u.a. (Englisch)
PDF zu den Grundlagen des Raketenofen
„Clean Burning Biomass Cookstoves“ Dean Still u.a. (Englisch)
PDF mit wissenschaftlichen Untersuchungen zum Raketenofen
„Clean Burning Biomass Cookstoves / CAD Drawings“
PDF mit Bauanleitungen zum Bau eines deluxe Raketenofens
Robert Baden-Powell